Aktuelles
- Die Klausur wird am 24.07. um 9 Uhr in der neuen Mensa (Zentralmensa) stattfinden. Für die Klausur sind ein beidseitig, handschriftlich beschriebenes DinA4 Blatt und ein Taschenrechner, der nicht funkfähig oder programmierbar ist, erlaubt.
- Es werden zwei Zusatzübungen angeboten. Diese sollen dazu dienen Fragen zu klären und auf Wunsch Aufgaben des Zusatzblatts zu besprechen. Fragen sollten im Vorhinein an den jeweiligen Übungsleiter, der die Übung anbietet, geschickt werden.
Paul Fuhrmann | Fr. 17.07.20 | 10:15 Uhr | pfuhrman@students.uni-mainz.de |
Leonard Bauer | Mo. 20.07.20 | 12:15 Uhr | lbauer02@students.uni-mainz.de |
Allgemeine Informationen
- Dies ist die Website zur Übung der Vorlesung "Statistik für Informatiker", die Seite zur Vorlesung finden Sie hier.
- Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen ist die Voraussetzung für die Klausurzulassung.
- Erfolgreiche Teilnahme bedeutet hierbei regelmäßige Abgabe der Übungszettel und Erreichen von mindestens 40 % der Übungspunkte.
- Für die jeweiligen Übungsgruppen können Sie sich nach der ersten Vorlesung bis zur zweiten Vorlesungswoche im Reader anmelden.
- Die Übungsblätter werden freitags gegen 10 Uhr in Reader hochgeladen. Und sollen dann per Mail an den Übungsleiter abgegeben werden.
- Die Tutorien werden in Microsoft Teams gehalten. Dafür wurde bereits ein Team für die Veranstaltung erstellt. Nachdem Sie sich im Reader für eine Übung angemeldet haben und in Microsoft Teams im Team der Veranstaltung sind, werden Sie von ihrem Übungsleiter in der zweiten Vorlesungswoche zum Kanal für Ihre Übung hinzugefügt. Sollten Sie den Kanal zu Ihrer Übung in Microsoft Teams nicht vor Ihrer Übung sehen, wenden Sie sich bitte per Mail an Ihren Übungsleiter.
- Am Anfang müssen Sie sich für eine feste Übungsgruppe entscheiden. Außerdem soll die Abgabe in 2er-Gruppen oder alleine erfolgen. Ihr Partner bzw. Ihre Partnerin muss in derselben Übungsgruppe sein.
- Bei Fragen zum Übungsbetrieb schicken Sie mir eine Mail: tischlue@uni-mainz.de
- Bei Fragen zu den Übungsaufgaben/Vorlesungsinhalten wenden Sie sich bitte an den Übungsleiter ihrer Übungsgruppe.
Übungsgruppen
Nr. | Termin | Raum | Übungsleiter | |
---|---|---|---|---|
1 | Mo. 10-12 Uhr | 04-426 | Arjun Singh Kalra | asinghka@students.uni-mainz.de |
2 | Mo. 12-14 Uhr | 04-426 | Timo Schlüter | tischlue@uni-mainz.de |
3 | Mo. 14-16 Uhr | 04-426 | Paul Fuhrmann | pfuhrman@students.uni-mainz.de |
4 | Di. 12-14 Uhr | 05-522 | Leonard Bauer | lbauer02@students.uni-mainz.de |
5 | Mi. 10-12 Uhr | 04-512 | Maximilian Jakob | mjakob@students.uni-mainz.de |
6 | Mi. 14-16 Uhr | 04-512 | Frederik Klement | fklement@uni-mainz.de |
Übungsbetrieb
- Die Übungsblätter erscheinen jeweils freitags und müssen bis um 12 Uhr des Freitags der darauf folgenden Woche abgegeben werden.
- Abgabe bitte in festen Zweiergruppen oder alleine!
- Es gibt sowohl Theorie- als auch Programmieraufgaben. Die Abgabe der Übungsblätter wird per Mail an den Übungsleiter erfolgen. Geben Sie bitte pro Blatt eine PDF-Datei für die Theorieaufgaben und eine eigene Datei für den Code zur Programmieraufgabe ab. Der Dateiname der Theorieabgabe soll das Format Name1_Name2_BlattX.pdf und die der Programmierabgabe Name1_Name2_BlattX.R
- Der Betreff der Mail muss das folgende Format haben: Name1_Name2_BlattX
- Wir werden auf den Übungsblättern die Aufgaben, die abgegeben werden sollen, mit einem P kennzeichnen. Alle Aufgaben ohne P-Kennzeichnung müssen nicht bearbeitet werden. Dementsprechend werden auch nur die gekennzeichneten Aufgaben zulassungsrelevant sein. Es werden aber alle Aufgaben in den Tutorien besprochen.
- Bitte geben Sie bei der ersten Abgabe die vollen Namen und Matrik.Nr. der Gruppenmitglieder an.
- Verspätete Abgaben werden nicht bewertet
- Die Korrektur ihres Zettels erhalten Sie dann ebenfalls als Mail.
Damit Ihre Programmier-Abgabe bewertet wird, müssen folgende Formalitäten erfüllt werden:
- Der Code muss genügend kommentiert sein.
- Pro Abgabe eine R-Datei mit Name: Name1_Name2_BlattX.R
- Vermeiden Sie Umlaute, z.B. schreiben Sie ae statt ä und ss statt ß.
- Nur lauffähiger Code wird bewertet.