Stochastik 1 (Sommersemester 2025)

Allgemeines

  • Dies ist die Homepage der Veranstaltung „Stochastik 1” im Sommersemester 2025.
  • Die Vorlesung und der Übungsbetrieb sind als Präsenzveranstaltungen geplant.
  • Die Vorlesung wird von Prof. Dr. Achim Klenke gehalten.
  • Erster Vorlesungstermin: Dienstag, 15. April 2025.
  • Die Bereitstellung sämtlicher Materialien zum Übungsbetrieb erfolgt über die E-Learning-Plattform JGU-LMS Moodle (im Folgenden kurz als „Moodle” bezeichnet). Weitere Materialien zur Vorlesung finden Sie auf der Veranstaltungshomepage dieser Veranstaltung.
  • Verantwortlich für die Koordination des Übungsbetriebes ist Tobin Ott.

Vorlesung

  • Die Vorlesung findet dienstags und donnerstags jeweils von 10:15 Uhr bis 12 Uhr im Raum 04-432 im Mathebau (Staudingerweg 9) statt.
  • Die Vorlesung wird nicht aufgezeichnet und nicht zusätzlich als Livestream angeboten.

 

Übungsaufgaben

  • Um den Vorlesungsstoff zu vertiefen und zu üben, erscheint wöchentlich ein Übungsblatt mit Aufgaben in Moodle. Außerdem ist das Bearbeiten der Übungsblätter notwendig, um zur Klausur zugelassen zu werden (Details dazu siehe unten im Abschnitt „Klausurzulassung”). Eine Besprechung der Aufgaben erfolgt in der Übung.
  • Die Übungsblätter (mit Ausnahme des ersten) erscheinen immer dienstags nach der Vorlesung und sind bis zum Mittwoch in der darauffolgenden Woche um 10:00 Uhr abzugeben.
  • Die Abgabe der Übungsblätter soll in festen 2er-Gruppen erfolgen.
  • Die Abgabe der Übungsaufgaben erfolgt in Papierform. Schreiben Sie Ihre Lösungen gut leserlich handschriftlich auf oder nutzen Sie LaTeX. Tackern/heften Sie alle Blätter zusammen, die zu Ihrer Abgabe gehören und notieren Sie auf der vordersten Seite die Namen der Personen in Ihrer Abgabegruppe. Der Abgabekasten befindet sich im vierten Stock des Kreuzbaus (Staudingerweg 9) neben der Fachschaft.
  • Sie erhalten Ihre korrigierte/kommentierte Lösung in der nächsten Übung nach der Abgabe.
  • Um die Klausurzulassung zu erhalten, müssen Sie mindestens zwei Mal vorrechnen. Im Falle, dass Sie aufgefordert werden, vorzurechnen, wird Ihr Übungsleiter dies auf der korrigierten Abgabe vermerken.
  • Nach der Vorlesung am Donnerstag, den 17.04.25, wird in Moodle Blatt 1 freigeschaltet.

 

Übung

Die Besprechung der Übungsaufgaben erfolgt in der Übung. Die Aufgaben eines Übungsblattes werden dabei entweder von dem Übungsleiter oder einem/einer Teilnehmer/in vorgestellt und es sollen Fragen gestellt werden. Gegebenenfalls werden in der Übung auch Präsenzaufgaben besprochen, die nicht Teil der Hausaufgaben sind.

Termine

Es werden die folgenden zwei Termine angeboten (Erste Übung am Freitag, den 25. April 2025). Die Übungen beginnen alle c.t. (cum tempore).

Zeit Raum
Montags 10-12 Uhr 05-522
Freitags 12-14 Uhr 04-512

 

Die Abgabe der Hausaufgaben findet in festen Zweiergruppen statt. Haben Sie noch keinen Abgabepartner, so werden Sie in der ersten Übung, welche in der zweiten Semesterwoche stattfindet, vermittelt. Eine Einzelabgabe ist nur in Ausnahmefällen und nach Absprache mit dem Übungsleiter möglich.

 

Klausurzulassung

Zulassungskriterien zur Klausur:

  • in höchstens 3 der abzugebenden Übungsblätter weniger als einen Punkt erreichen.
  • insgesamt mindestens 50 Prozent aller möglichen Punkte in den abzugebenden Übungsblättern erreichen.
  • mindestens zweimal in der Übung vorrechnen.

Die Klausurzulassung verfällt nicht, das heißt: Sollten Sie diese Veranstaltung in der Vergangenheit bereits besucht haben und dabei eine Klausurzulassung erworben haben, müssen Sie die Zulassung nicht erneut erwerben. Wir empfehlen aber auch in diesem Fall eine aktive Teilnahme am Übungsbetrieb!

Klausur

Der vorläufige Klausurtermin ist Freitag, der 12.09.2025, 9-11 Uhr. Die Klausur ist als Präsenzklausur im Hörsaal C03 geplant. Genaueres zur Klausur wird zu gegebener Zeit kommuniziert.

 

Support-Links

Wir möchten Sie noch auf folgende Hilfeseite des ZDV (Zentrum für Datenverarbeitung) aufmerksam machen:

 

Kontakt

Grundsätzlich gibt es in der Vorlesung und in der Übung die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Ansonsten können Sie Tobin Ott per E-Mail kontaktieren: tobott@uni-mainz.de