Allgemeine Informationen
- Das Stochastik-Praktikum begleitet die Vorlesung 'Einführung in die Stochastik', welche von Prof. Hartung geleitet wird. Informationen zur Theorieübung von Herr Schlüter finden Sie hier.
- Informationen zur Vorlesung des Stochastik-Praktikums, welche von Prof. Birkner geleitet wird, finden Sie hier.
- Die erfolgreiche Teilnahme am Stochastik-Praktikum ist für Studierende im Studiengang 'Bachelor of Science Mathematik' Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussklausur im Modul 'Grundlagen der Stochastik'.
- Erfolgreiche Teilnahme bedeutet hierbei Anwesenheit während des Praktikums, regelmäßige Abgabe der Übungszettel und Erreichen von mindestens 50% der Übungspunkte.
- Die Vorlesung des Praktikums findet montags von 14-16 Uhr in Raum 05-514 statt.
- Das betreute Tutorium findet im PC-Pool 05-128 (Mittwoch 16-18 Uhr) statt. Im Tutorium können Sie Hilfe zum aktuellen Übungsblatt erhalten. Auch schon abgegebene Blätter können besprochen werden, falls Sie Fragen zur Ihrer Bewertung oder zur Lösung des Blattes haben (Musterlösungen werden aber nicht ausgeteilt).
Wichtige Informationen zur Abgabe der Übungsblätter
- Die Übungsblätter und Datensätze erscheinen im Reader in der Veranstaltung "Grundlagen der Stochastik" jeweils Montags und müssen bis um 14 Uhr des darauf folgenden Montag abgegeben werden. Wir benutzen nur diese Veranstaltung.
- Abgabe in festen Zweiergruppen!
- Bitte tragen Sie sich mit Ihrem Partner in dieselbe Praktikumsgruppe im Reader ein. Die Praktikumsgruppe bestimmt lediglich, an welche Mailadresse Sie ihre Abgabe schicken müssen.
Gruppe | Korrektur | E-Mail Adresse |
Praktikumsgruppe 1 | Frederik Klement | fklement@uni-mainz.de |
Praktikumsgruppe 2 | Leonard Bauer | lbauer02@students.uni-mainz.de |
Damit Ihre Abgabe bewertet wird, müssen folgende Formalitäten erfüllt werden:
- [NEU] Keine Umlaute im Code.
- Es soll nur eine Datei abgegeben werden mit dem Namen Name1Name2BlattX.R. Diese Datei soll
alle geforderten Plots erstellen und jeweils in einem Fenster anzeigen, nicht jedoch als Datei abspeichern. - Der Betreff der Mail muss lauten: Name1Name2BlattX
- Bei der ersten Abgabe, geben Sie bitte Ihre Matrikelnummer an.
- Der Code muss genügend kommentiert sein und jede Teilaufgabe soll eine eigene Überschrift bekommen.
- Nur lauffähiger Code wird bewertet.
- [NEU] Sie sollen die Aufgaben ohne die Benutzung zusätzlicher Packages lösen.